Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt (VBAC): Dein Weg zur natürlichen und selbstbestimmten Geburt

In den letzten Jahren hat die Zahl der Kaiserschnitte deutlich zugenommen. In Deutschland lag die Kaiserschnittrate im Jahr 2023 bei 32,6 %. Eine alarmierende Entwicklung ist, dass der häufigste Grund für einen erneuten Kaiserschnitt inzwischen die Diagnose “Zustand nach Kaiserschnitt” ist. Das bedeutet, dass das größte Risiko für einen erneuten Kaiserschnitt der vorangegangene Kaiserschnitt selbst ist. Diese Annahme ist jedoch längst veraltet.

Denn die aktuelle Forschung zeigt, dass die meisten Frauen nach einem Kaiserschnitt durchaus sicher und komplikationslos eine vaginale, natürliche Geburt erleben können. Das frühere Dogma “Einmal Kaiserschnitt – immer Kaiserschnitt” gilt nicht mehr.

Um es nochmal ganz klar zu sagen: Eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt (VBAC: Vaginal Birth After Cesarean) ist eine wunderbare Möglichkeit, dein Kind auf natürlichem Weg zur Welt zu bringen.

 

Erfolgreiche VBAC: Du kannst das schaffen!

Viele Frauen fragen sich: “Kann ich nach einem Kaiserschnitt natürlich gebären?” Die Antwort lautet in den allermeisten Fällen: Ja! Die meisten Frauen können mit einer passenden medizinischen Ausgangslage ohne Risiko eine natürliche, vaginale Geburt erleben.

Eine der größten Bedenken ist das Risiko einer Uterusruptur, also eines Ein- oder Aufreißens der alten Kaiserschnittnarbe unter der Geburt. Doch die Wahrscheinlichkeit dafür ist mit nur 0,2 bis 0,5 % sehr gering – das bedeutet, dass von 100 Frauen, die eine VBAC versuchen, nur etwa 1 von 200 bis 1 von 500 tatsächlich eine Uterusruptur erlebt.

Ein erneuter Kaiserschnitt ist nicht frei von Risiken. Wundheilungsstörungen, erhöhte Blutungsverluste oder Komplikationen bei zukünftigen Schwangerschaften sowie die Gefahr eines Geburtstraumas gehören dazu. Eine natürliche Geburt hingegen kann viele Vorteile bieten: Die Erholungszeit ist meist kürzer, das Bonding mit dem Baby viel einfacher und das Geburtserlebnis für viele Frauen kraftvoller und erfüllender.

 

Voraussetzungen für eine erfolgreiche vaginale Geburt nach Kaiserschnitt (VBAC)

Nicht jede Frau kann nach einem Kaiserschnitt automatisch eine natürliche Geburt haben. Doch wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, stehen die Chancen gut:

Stabile Kaiserschnittnarbe

Eine niedrige Quernarbe am Uterus gilt als optimal.

Kein wiederkehrender medizinischer Grund

Wenn der erste Kaiserschnitt aufgrund einer einmaligen Situation durchgeführt wurde (z. B. Querlage des Kindes oder ein unvorhergesehener Notfall während der Geburt), ist eine VBAC selbstverständlich möglich.

Genügend Abstand zur letzten Geburt

Expert:innen empfehlen einen Zeitraum von mindestens 12 bis 18 Monaten, um das Risiko einer Uterusruptur zu minimieren.

Gesunde Schwangerschaft

Ohne schwerwiegende Komplikationen steigt die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche vaginale Geburt.

VBAC erfolgreich vorbereiten: Dein Weg zur Wunschgeburt

Jetzt bist du überzeugt und fragst dich, was du tun kannst, damit deine Wunschgeburt Realität wird? Du kannst du aktiv dazu beitragen, dass deine Chancen auf eine erfolgreiche VBAC steigen! Wissen und Vorbereitung sind das A und O. Je besser du informiert bist, desto sicherer wirst du dich fühlen.

Diese 3 Schritte helfen dir dabei:

  1. Informiere dich über geburtshilfliche Einrichtungen: Wähle eine Klinik oder ein Geburtshaus, das Erfahrung mit VBAC hat und eine niedrige Kaiserschnittrate aufweist. Du wünschst dir eine Geburt zuhause? Aus Versicherungsgründen dürfen Hebammen in Deutschland leider keine VBAC zuhause begleiten. Wenn dies aber dennoch dein Wunsch ist, informiere dich über freie Hebammen, unabhängige Doulas oder Birthkeeper, die deinen Wunsch unterstützen. Mehr zur Geburtsbegleitung durch freie Doulas und Birthkeeper findest du hier.
  2. Mentale Vorbereitung auf die Geburt: Mentaltechniken, Atemübungen oder Meditation können dein Vertrauen in deinen Körper stärken. Aber auch das Wissen über Geburt hilft dir, ins Vertrauen zu kommen. Vor allem, wenn du bereits eine belastende Geburtserfahrung hattest, ist die mentale Vorbereitung meiner Meinung nach der wichtigste Punkt! Hier erfährst du, wie mentale Geburtsvorbereitung dich dabei unterstützt, kraftvoll und natürlich zu gebären.
  3. Positives Mindset entwickeln: Lies und höre Erfahrungsberichte von Frauen, die erfolgreich eine VBAC erlebt haben – sie können dir Mut machen. Schütze dich vor negativen Berichten oder Horror-Stories und umgib dich stattdessen mit Geschichten, die dich wirklich empowern.

     

    Was tun, wenn es doch wieder ein Kaiserschnitt wird?

    Trotz bester Vorbereitung kann es sein, dass erneut ein Kaiserschnitt nötig wird. Falls das passiert, ist es wichtig, dass du dich trotzdem bestärkt fühlst und dein Geburtserlebnis positiv gestalten kannst. Viele Kliniken bieten bindungsorientierte Kaiserschnitte an, bei denen Bonding im OP-Saal möglich ist und das Baby direkt nach der Geburt bei dir bleibt. Auch Kaisergeburten gibt es immer öfter. Hier lohnt sich ebenfalls Informieren im Vorfeld!

     

    Dein Weg zur natürlichen Wunschgeburt nach Kaiserschnitt

    Eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt ist für die meisten Frauen eine wunderbare Möglichkeit, ihr Kind selbstbestimmt natürlich zur Welt zu bringen. Informiere dich, suche die passende Unterstützung und vertraue darauf, dass dein Körper für die Geburt gemacht ist. Die richtige Vorbereitung, ein starkes Team und das Vertrauen in dich selbst machen den Unterschied.